Gibt es noch gute Bohrständer?
Kurz: Ich bin nicht begeistert von dem, was die Hersteller derzeit abliefern!
Doch, ich WILL mich jetzt ein bisschen aufregen!
Also, es fing ganz harmlos an…
Ein einfacher kleiner Bohrständer begleitet mich schon viele Jahre.
Der kam immer dann zum Zuge, wenn das Werkstück nicht auf eine der Säulenbohrmaschinen passte. Das kleine Teil konnte man nämlich einfach AUF das Werkstück stellen.
Soweit, so gut.
Jedenfalls keimte der Wunsch auf, es sich etwas bequemer zu machen. Das ständige rauskramen des Bohrständers war mir irgendwann schlicht zu blöd.
Da muss auch was festes her!
Aufgrund des geringen Aufstellmaßes, des hohen Hubes und der etwas größeren Ausladung war schnell klar, dass ich mir wieder einen Bohrständer anschaffen werde.
Für meine Zwecke einfach top.
Preislich sollte es im Mittelmaß bleiben. Heimwerker Budget eben.
Wie es sich aber herausstellte, hat es der Markt nicht so mit „Mitteklasse-Bohrständern“. Denn entweder man rennt an Kernschrott oder landet im professionellen Bereich.
Dazwischen… Uff! Nennen wir es „optimierungswürdig“.
Am Ende habe ich so viele Bohrständer in den Pfoten, dass ich nicht nur Pulstechnisch auf der Überholspur war, sondern am Ende noch einen Vergleichstest aus der Nummer machen konnte.
Denn das Gerödel stapelte sich zwischenzeitlich bis an die Decke!
Jedenfalls…
Inhaltsverzeichnis
Der Haussegen hängt schief!
Schauen wir uns zuerst einmal diese „Tischbohrmaschine“ an:
Ja das ist kein Bohrständer…
Aber schau mal auf den Preis… 79€ (!)
Diese Teile gibt es von den unterschiedlichsten Herstellern.
Aber das ist nicht der Punkt.
Der Punkt ist, dass hier 14Kg Stahl mit einem 500Watt Motor und einem zusätzlichen Maschinenschraubstock für 79€ Endkundenpreis angeboten wird!
Natürlich ist das nur ein Heimwerkerhobel! Da brauchen wir gar nicht weiter drüber zu sprechen.
Auch nicht darüber, wo die herkommen und wie bescheiden die zusammengenagelt werden.
Jedenfalls behalte die 14Kg und die 79€ im Hinterkopf, wenn du dich auf Shoppingtour begeben tust und das mit den angebotenen Bohrständer für Heimwerkern vergleichst.
Ich denk, du spürst was ich meine und ich sag dazu nichts mehr…
Überteuerter Kernschrott
Etwas anderes fällt mir manchmal nicht mehr ein, wenn man sich einmal aufmacht und nachprüft, wer die meisten der angebotenen Bohrständer eigentlich herstellt.
Wenn man sich dann einmal ansieht, was diese Ständer in der Herstellung kosten und was bei uns dafür an Preisen abgerufen wird, schüttelt man nur noch mit dem Kopf.
Ein 3$ Bohrständer z.B. wird Hierzulande dann gerne mal für 28€ verkauft. Qualitativ kann bei dem EK natürlich nichts bei rumkommen.
Und das ist nicht die Schuld der Chinesen!
Nein, die können nämlich auch in GEIL & BEZAHLBAR! Es sind unsere werten „Hersteller“, denen der Cent hier & da zu viel ist.
Ehrlich, bei manchen Nummern würd ich mich als Händler / Hersteller schämen, sowas zu bringen!
Besonders schade finde ich, dass es auch wirklich gute Modelle gibt. Diese werden bei uns aber erst gar nicht angeboten, da die im EK halt 5 Scheinchen mehr kosten würden.
Von daher meine Botschaft an KWB, Wolfcraft & Co.:
Nein, das geht besser! Viel besser!
Zu hohe Erwartungen?
Möglicherweise bin ich mit einer falschen Vorstellung an die Sache gegangen oder hatte zu hohe Erwartungen.
Ich komme aus dem Handwerk. Da erscheint einem alles, was aus dem Heimwerkerbereich kommt, wie Spielzeug.
Das wirst halt nicht so schnell los…
Aber ich arbeite wirklich daran!
Video-Link: https://youtu.be/ENMAw_jy9gA
Hier kannst du meinen Kanal abonnieren. Das ist für dich völlig kostenlos und so bleibst du auf dem Laufenden!
Zum Video-Inhalt: Während einigen Herstellern es tatsächlich gelingt, für 79€ eine 14 Kg schwere Tischbohrmaschine aus Stahl, mit einem 500Watt Motor und einem zusätzlichen Masc… zu bauen, muss die Bohrstängchen-Fraktion den Rotstift ansetzen?
Kommt schon! Das könnt ihr besser! 🙂
Ich bin immer noch ein großer Fan von Bohrständern! Die Teile haben einfach ihre Berechtigung. Dennoch hat mich das Thema hart „getriggert“.
Jedenfalls wurden am Ende viele verschiedene Bohrständer der „Heimwerker-Klasse“ begutachtet und muss leider sagen:
In Summe bin ich nicht begeistert von dem, was die Hersteller derzeit abliefern!
Es spricht nichts dagegen, dem ambitionierten Heimwerker einen soliden Ständer, in einer guten Mittelklasse für rund 120€ zu liefern.
Das tut der Markt aber leider nicht!
Vermutlich sind wir Kunden da nicht ganz unschuldig dran.
Ok, streicht das vermutlich.
Jedenfalls habe ich mich letzten Endes für den teuersten, der „noch bezahlbaren“ Ständer entschieden.
Nicht, weil mir einer für 80€ nicht gereicht hätte…
Nein – nämlich aus Prinzip!
Denn für 79€ bekommt man ja auch eine Tischbohrmaschine m…. ;-P
Nun bist du dran!
Hat dir dieser Beitrag gefallen? War es verständlich, fehlt dir noch etwas oder hat sich ein Fehler eingeschlichen? Dann hinterlasse mir ein Kommentar oder nutze dieses einfache Formular.
Bezeichnet sich selbst einfach als „Bastler“, obwohl er einst sogar zwei Handwerksberufe erlernt hat. Ja, dafür bekommt er auch reichlich „Haue“ von den lieben Kollegen! Aber das Wort passt einfach so gut. Seine Botschaft: Ein bisschen Pfusch muss sein!
Top, verfolge dich nun seit ca. einer Woche, habe ursprünglich mal Industriemechaniker gelernt, bin aber 25 Jahre raus aus der Materie. Vieles hast du mir in Erinnerung gerufen. Habe mir nun, nach intensiver Recherche, den Wabeco B1230 mit dem großen Maschinenschraubstock im Set gekauft. Kam gestern eben zusammengebaut…ich bin fassungslos über die Quali..du hast anscheinend noch ein gutes Exemplar erhalten. Der billige Alufuß liegt nicht Mal plan auf, wackelt wie ein alter Schrank, kein Bauteil entgratet, die seitliche Messskala schief angebracht & anscheinend mit Schmirgelpapier poliert…ich bin allerdings keiner der leicht aufgibt & meist nachbessert. Der Wolfcraft ist keine Alternative, finde ich noch schlechter. Ich überlege ob ich den Wabeco zurück gebe aber es gibt keine wirkliche Alternative. Morgen schaue ich mir die zum Bohrständer gehörende Bohrmaschine an – entweder die Bosch GSB 13 RE oder die GSB 16 RE mehr möchte ich nicht ausgeben. Danke dir für deine Klasse Arbeit, mach weiter so!
Hallo Oliver!
Vielen Dank für die Worte. Freut mich wirklich sehr! 🙂 Ja, die Bohrständer von heute sind… Naja. Ich habe meinen Wabeco B1230 selbst umgebaut, und was soll ich sagen -> Einer der meistgenutzten Maschinen von mir. Ich spann das Ding oft direkt in den Schraubstock an meinen Arbeitstisch, um langes Material in Serie zu verbohren. Sobald ich Zeit habe, werde ich den Hubschlitten mit Bohrmaschinen-Aufnahme aus Stahl nachbauen. Dann bleibt vom Original nicht mehr viel übrig.
LG
Basti