Du suchst eine passende Bohrmaschine für deinen Bohrständer? Dann könnte dir dieser kleine Ratgeber dabei helfen, eine passende Maschine zu finden.
Die optimale Bohrmaschine für einen Bohrständer erfüllt folgende Voraussetzungen:
- Es muss eine Feststelltaste vorhanden sein
- Einstellbare Drehzahlen
- Passende Aufnahme für den Bohrständer
- [optimal] Konstant-Elektronik
- [optimal] Mind. zwei Gänge
- [optimal] Schnellspannfutter
Ich habe viele Maschinen / Bohrsteckerkombinationen ausprobiert und einiges an Lehrgeld liegen lassen müssen.
Mach es dir etwas einfacher und erfahre in diesem Beitrag, welche Bohrmaschine sich gut für den normalen Heimwerker eignen.
Du hast es eilig? Dann springe direkt zum kompakten Video. Oder möchtest du einfach nur wissen was ein Bohrständer ist und wie man die bedient?
Inhaltsverzeichnis
Was muss eine gute Bohrmaschine noch können?
Bevor du dich auf die Empfehlungen stürzt, lese bitte kurz die folgenden Punkte durch. Das erspart dir möglicherweise unnötige Fehlkäufe,
Neben den zu Anfangs schon aufgelisteten Anforderungen kommen nämlich noch ein paar allgemeinere dazu.
1. Laufruhe & das Bohrfutter
Ein wichtiger Punkt ist die Laufruhe.
Besonders minderwertige Bohrmaschinen sind hier absolut unbrauchbar, alleine schon aus dem Grund, dass deren Bohrfutter oft eine ordentliche Unwucht haben.
Bitte nicht falsch verstehen: Eine leichte, äußere Futter-Unwucht ist nichts Ungewöhnliches!
Das verwechseln viele.
Das findest du auch bei hochwertigen Maschinen und hat meist keinen Einfluss auf die Rundlauf-Genauigkeit.
Ist diese Unwucht aber zu groß, in Kombination mit einer ohnehin stark vibrierenden Maschine, dann wird der Bohrständer nicht in der Lage sein das zu kompensieren. Das ganze Gezappel und Geratter wird gnadenlos auf das Werkzeug übertragen.
Das Bohrfutter selbst sollte nach Möglichkeit aber auch nicht gerade das billigste sein, dass man verbauen konnte. Wenn ein eingespanntes Werkzeug Walzer tanzt, ist das zwar lustig anzusehen, aber bestimmt nicht hilfreich.
Die Bohrergebnisse werden also, auch für Heimwerker-Verhältnisse, nicht befriedigend sein.
2. Das Drehmoment
Ein weiterer Punkt ist die Drehmoment-Problematik von Netzbetriebenen Bohrmaschinen.
Die meisten Bohrmaschinen bringen ihre Kraft (Drehmoment) nämlich nur im höheren Drehzahlen-Bereich auf die Strecke, bzw. an das Werkzeug.
Das ist Getriebe-bedingt.
Je nach Material sind diese hohen Drehzahlen aber nicht erwünscht. Abhilfe kann hier entweder, eine Zwei-Gang Maschine oder eine kräftige Ein-Gang Maschine, mit verbauter „Konstant-Elektronik“, schaffen.
3. Welcher Bohrständer
In welchem Bohrständer-Typ soll die Maschine eingesetzt werden?
Eine maßlos überdimensionierte Bohrmaschine, in einen 12€ Bohrständer aus der Amazon-Resterampe zu klopfen und sich dann wundern, dass die Maschine das Ständerchen sofort vernascht muss nicht sein.
Die Bohrmaschine sollte Leistungs- und gewichtstechnisch auch zum Ständer passen!
Meine Bohrmaschinen Empfehlung
Ganz wichtig: Für alle vorgeschlagenen Maschinen gibt es auch vergleichbare Modelle anderer Hersteller.
Die einzelnen Geräteklassen ähneln sich da sehr und solange man bei Markenherstellern bleibt, macht man meistens nichts falsch.
Dennoch liste ich nur die Maschinen auf, die ich auch kenne und tatsächlich nutze, oder schon damit gearbeitet habe.
[Update] Ich bekomme mittlerweile viele weitere Empfehlungen von Euch. Dafür bin ich sehr dankbar und notiere mir diese auch. Sobald ich diese dann selbst testen konnte, nehme ich die entsprechenden Geräte auch gerne mit auf.
Bohrmaschine für leichte Bohrständer
Wenn du nicht zu viel Geld ausgeben möchtest, aber dennoch eine gute Qualität willst, dann kann ich dir die Universalimpact 800 (ca. 70€) oder die kleine GSB 13 RE (ca. 60€) empfehlen.
Beide Maschinen nutze ich selbst schon einige Jahre und bin recht zufrieden mit den Dingern. Die Maschinen sind auch noch recht leicht und können dir auch außerhalb des Bohrständers gute Dienste, als typische „Bankmaschine“ leisten.
[Tipp] Wenn du rund 100€ ausgeben kannst, dann ist die Universalimpact 900 auch eine tolle Maschine. Sie hat zwei Gänge und wie die kleine Schwester eine Konstant-Elektronik verbaut.
Bohrmaschine für schweren Bohrständer
Wer einen soliden Bohrständer hat, möchte den auch ausreizen. Dazu braucht man aber auch eine passende Bohrmaschine. Und genau an dem Punkt wird es schmerzhaft, da teuer.
Darum habe ich mich auch nach zwei Günstigen, aber dennoch brauchbaren Maschinen umgesehen. Wer etwas mehr ausgeben will oder kann, findet diesbezüglich auch zwei Empfehlungen.
Gut & günstig
Es kann einem schon den Spaß an dem Bohrständer vermiesen, wenn da eine schlechte Maschine eingespannt ist. Dennoch wäre es toll, hier ein gutes Mittelmaß zu finden.
Zwei Kandidaten mit denen ich persönlich gute Erfahrungen gemacht habe ist die Bort und eine Einhell.
Bort BSM-1100
Als kleinen Preis-Leistungs- „Geheimtipp“ wäre da die Bort BSM 1100 zu nennen. Diese Maschine habe ich für 55€ bekommen. Leider schwanken die Preise um bis zu 50€.
Also unbedingt die Preise vergleichen!
Die Maschine ist sehr einfach aber solide aufgebaut. Hat zwei Gänge, 1100 Watt, 3KG schwer und kommt ohne technischen Schnickschnack daher.
Leider auch kein Schnellspannbohrfutter!
Die Zugentlastung und das Anschlusskabel sind ein schlechter Witz. Aber die Maschine läuft wirklich ruhig.
Das Bohrfutter und dessen Rundlaufgenauigkeit sind absolut in Ordnung.
Einhell TE-ID 1050/1 CE
Diese Bohrmaschine wurde mir von einem Leser empfohlen. Als ich die dann als Angebot für 75€ im Baumarkt entdeckte, konnte ich einfach nicht widerstehen…
Auf dem Papier ist sie nämlich wirklich gut für den Einsatz im Bohrständer geeignet. Über 1000 Watt, ein Schnellspannbohrfutter, eine Konstant-Elektronik und ein zwei-Ganggetriebe.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Maschine wirklich in Ordnung ist. Wer also die 70-90€ ausgeben möchte, Macht mit dieser Heimwerker-Maschine nicht viel falsch.
Darf es was kosten?
Wenn du mehr Geld investieren willst, wäre vielleicht die Metabo SBEV 1300-2 noch interessant. Auch mit der Bosch GSB 21-2 RCT machst du auf jeden Fall nichts falsch. Beide sind geradezu prädestiniert für einen Einsatz im Bohrständer.
Aber leider auch teurer.
Akkuschrauber in Bohrständer?
Wie gerne würde ich selbst manchmal einen Akkuschrauber in den Bohrständer spannen. Mein großer Schrauber z.B. hat genug Power und die Lautstärke ist wirklich im angenehmen Rahmen.
Leider gibt es da ein oder zwei Probleme…
Die meisten Akkuschrauber passen einfach nicht in den Ständer! Ausahmen gibt es natürlich, wie z.B.: die Metabo BS. Aber Sinn ergibt das keinen.
Fast alle Ständer haben einen Eurohals mit 43mm Durchmesser.
Dann wäre da noch die Sache mit der Feststelltaste. Ohne diese ist die ganze Nummer, für stationäre Maschinen, leider komplett unbrauchbar. Ohne diese Funktion fehlt uns nämlich eine freie Hand.
Nein, Kabelbinder sind keine Lösung! 🙂
Spannweite von 13 mm kann genutzt werden.
Es gibt zwar einige Bohrständer mit einem integrierten Bohrfutter. Diese sind jedoch primär für den Mobilen Einsatz gedacht.
Video-Link: https://youtu.be/iu8Np0JfCCc
Was zur Erdung: Eine mir sehr sympathische Low-Tech Lösung, für den mobilen Einsatz, hat sich dieser YouTuber einfallen lassen. Simpel, super günstig & einfach. Aber es funktioniert.
Ich steh einfach auf solche kleinen Bastelleien!
Das Ganze kompakt als Video
Video-Link: https://youtu.be/gaUy9dLaKTw
Hier kannst du meinen Kanal abonnieren. Das ist für dich völlig kostenlos und so bleibst du auf dem Laufenden!
Nun bist du dran!
Sollte dir dieser Beitrag gefallen haben, würde ich mich sehr über ein Kommentar oder einem Abo auf Youtube, Facebook oder Instagram von dir freuen.
Abonnieren ist übrigens kostenlos! 🙂
Bezeichnet sich selbst einfach als „Bastler“, obwohl er einst sogar zwei Handwerksberufe erlernt hat. Ja, dafür bekommt er auch reichlich „Haue“ von den lieben Kollegen! Aber das Wort passt einfach so gut. Seine Botschaft: Ein bisschen Pfusch muss sein!