Welche Drehzahl ist eigentlich die richtige?
Als Anfänger geht man meist recht unbekümmert ans Werk. Einfach die Bohrmaschine schnappen und los. Und das ist auch gut so! Nicht denken, einfach mal probieren.
Aber spätestens dann, wenn der erste Bohrer in Rauch aufgegangen ist, kommt die ein oder Andere Frage auf. Und eine dieser Fragen ist dann garantiert die, nach der richtigen Drehzahl beim Bohren.
Damit der Bohrer optimal arbeiten kann und auch lange hält, ist eine zum Bohrer und dem zu bohrenden Material passende Drehzahl bzw. Schnitt-Geschwindigkeit notwendig.
Und um möglichst Anfängerfreundlich zu sein, breche ich die ganze Nummer auf nur zwei einfache Regeln runter.
Die da lauten: je kleiner der Bohrer, desto schneller und je härter das Material, desto langsamer ist die Drehzahl.
Ziemlich einfach, oder?
Keine Lust zu lesen? Dann schau dir das Ganze einfach als YouTube-Video an!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist die Drehzahl eigentlich?
- 2 Regel 1: je kleiner der Durchmesser, desto schneller
- 3 Regel 2: je härter das Material, desto langsamer
- 4 Drehzahlentabelle zum Bohren in Holz, Metall & Co.
- 5 Drehzahlen zum Bohren berechnen
- 6 Kurz gefragt
- 7 Video: Drehzahlen beim Bohren
- 8 Weitere Quellen
- 9 Nun bist du dran!
- 10 Weitere Beiträge
Was ist die Drehzahl eigentlich?
OK, fangen wir mal ganz Vorne an; und zwar mit dem Begriff Drehzahl.
Mit der Drehzahl ist „Geschwindigkeit“ gemeint, mit der die Bohrmaschine den Bohrer dreht. Dreht sich der Bohrer langsam, dann ist die Drehzahl niedrig. Dreht sich der Bohrer schnell, dann liegt eine hohe Drehzahl an.
Bis dahin alles logisch, oder?
Angegeben wird die Drehzahl übrigens in Umdrehungen pro Minute. Sprich: Bei 100 U/min dreht sich der Bohrer in einer Minute also 100 mal.
Wie zu Anfangs schon angedeutet: Die Drehzahl wird nicht nach Lust und Laune festgelegt, sondern ist von einige Faktoren abhängig. Einer der Faktoren ist der Bohrerdurchmesser.
Ach, um gleich am Anfang etwas aus dem Weg zu räumen:
Eine hohe Drehzahl bedeutet nicht, dass die Arbeit auch schneller erledigt wird! 🙂
Regel 1: je kleiner der Durchmesser, desto schneller
Im Zusammenhang mit Drehzahlen beim Bohren fällt schnell mal das Wort „Schnittgeschwindigkeit“. Besonders bei Fräswerkzeugen geben die Hersteller nur die optimale Schnittgeschwindigkeit an.
Mehr wäre auch nicht nötig, denn die Schnittgeschwindigkeit eines Werkzeuges bestimmt, zusammen mit dessen Durchmesser, die benötigte Drehzahl. Und das gilt nicht nur für Fräser, sondern auch für Bohrwerkzeuge.
Das hört sich wieder hochtrabend an, ist alles aber ganz einfach.
Nur keine Panik!
Das Ding mit der Schnittgeschwindigkeit
Mit der Schnittgeschwindigkeit wird die Geschwindigkeit angegeben, die die Schneide z.B. eines Bohrers erreicht.
Der Bezugspunkt ist dabei die äußerste „Kante“ der Schneide. Diese Kante steht beim Bohren ja nicht still, sondern dreht sich munter im Kreis.
Ebenfalls zur Schnittgeschwindigkeit gehört eigentlich auch der Vorschub. Das würde den Rahmen aber wieder mal sprengen. Also belassen wir es bei dieser Vereinfachung.
Wenn du dich dunkel an den Schulunterricht erinnerst, wird dir bestimmt die Sache mit der Umfangsgeschwindigkeit einfallen. Genau! Die Schnittgeschwindigkeit sagt eigentlich dasselbe aus.
Es handelt sich dabei also um die Geschwindigkeit, mit der die Schneiden des Bohrers den Span aus dem Material löst.
Die Schnittgeschwindigkeit wird übrigens auch mit „Vc“ abgekürzt und meist in Meter pro Minute angegeben. Damit es für dich aber besser vorstellbar ist, nehme ich einfach als Geschwindigkeitsangabe die altbekannten Kilometer pro Stunde (km/h).
Ein Beispiel / Faustformel
Also angenommen der Bohrer der Firma „Stumpf&Billig“ erreicht in dem Material „Pudding“ die beste Zerspanungsleistung bei einer Schnittgeschwindigkeit von 12 Km/h. Der Bohrer selbst ist 40 mm dick. Hat also einen Durchmesser von 40 mm.
Dank einer einfachen Faustformel kommt man so auf die Drehzahl von 100 Umdrehungen pro Minute. Diese 100 U/min stellen wir nun einfach an unserer Bohrmaschine ein.
Und nun nehmen wir einmal einen kleineren Bohrer dieses Herstellers. Zum Beispiel einen mit 4 mm Durchmesser.
Und nun tut sich richtig was!
Denn dieser Bohrer benötigt satte 950 Umdrehungen pro Minute, um die erforderlichen 12 Km/h Schnittgeschwindigkeit zu erreichen.
Also fast 10 mal so viel!
Der Bohrer dreht sich zwar schneller, aber die Schnittgeschwindigkeit ist die gleiche, wie beim 40 mm Bohrer. Das Material bleibt ja dasselbe. Es ändert sich ja nur der Durchmesser des Bohrers!
Daher die einfache und grobe Regel:
- Durchmesser klein = Drehzahl hoch
- Durchmesser groß = Drehzahl klein
Das trifft auf alles zu, das Rund ist und mind. Eine Schneide hat.
Regel 2: je härter das Material, desto langsamer
Oben hatte ich erwähnt, dass die Schnittgeschwindigkeit auch von dem Material abhängt, dass man Bohren möchte. Denn nicht jedes Material ist gleich hart.
Stahl z. B. ist härter als Aluminium. Was spricht also dagegen, dass man z.B. anstatt mit den oben genannten 12 km/h Schnittgeschwindigkeit herumzukriechen, hier ein wenig auf die Tube drückt. Genau, nichts!
Ist das Material sehr weich, dann kann man die Schnittgeschwindigkeit und damit die Drehzahl ruhig erhöhen.
Drehzahlentabelle zum Bohren in Holz, Metall & Co.
Damit du es etwas einfacher hast, habe ich dir eine kleine Übersicht zusammengestellt. Die angegeben Werte, sind aber nur als grobe Richtwerte zu verstehen.
Den nicht jedes Bohrwerkzeug ist gleich! So gehe ich z.B. davon aus, dass du einen normalen HSS Bohrer verwendest.
Du musst auch nicht auf Teufel komm raus die genaue Drehzahl treffen. Eine grobe Annäherung reicht uns Heimwerker vollkommen!
Unter dem Jeweiligen Material findest du auch die entsprechende Schnitt-Geschwindigkeit (VC) in Metern pro Minute.
Holz | Baustahl | Edelstahl | Grauguss | |
VC | 22 | 15 | 8 | 20 |
Bohrer Ø | ||||
2 | 3503 | 2389 | 1274 | 3185 |
3 | 2335 | 1592 | 849 | 2123 |
4 | 1752 | 1194 | 637 | 1592 |
5 | 1401 | 955 | 510 | 1274 |
6 | 1168 | 796 | 425 | 1062 |
7 | 1001 | 682 | 364 | 910 |
8 | 876 | 597 | 318 | 796 |
9 | 778 | 531 | 283 | 708 |
10 | 701 | 478 | 255 | 637 |
12 | 584 | 398 | 212 | 531 |
14 | 500 | 341 | 182 | 455 |
16 | 438 | 299 | 159 | 398 |
20 | 350 | 239 | 127 | 318 |
22 | 318 | 217 | 116 | 290 |
- Kräftiger rechtsschneidender Hochleistungsbohrer mit ausgeprägter Warmhärtebeständigkeit
- Ideal zum Bohren von rost-, säure- und hitzebeständigem Stahl mit hoher Festigkeit
- Praktisches Set in Industriekassette
Federstahl | Aluminium | Kupfer | Messing | |
Zäh | ||||
VC | 5 | 30 | 40 | 25 |
Bohrer Ø | ||||
2 | 796 | 4777 | 6369 | 3981 |
3 | 531 | 3185 | 4246 | 2654 |
4 | 398 | 2389 | 3185 | 1990 |
5 | 318 | 1911 | 2548 | 1592 |
6 | 265 | 1592 | 2123 | 1327 |
7 | 227 | 1365 | 1820 | 1137 |
8 | 199 | 1194 | 1592 | 995 |
9 | 177 | 1062 | 1415 | 885 |
10 | 159 | 955 | 1274 | 796 |
12 | 133 | 796 | 1062 | 663 |
14 | 114 | 682 | 910 | 569 |
16 | 100 | 597 | 796 | 498 |
20 | 80 | 478 | 637 | 398 |
22 | 72 | 434 | 579 | 362 |
- Norm: DIN 338 RN
- Bruchsicher durch höchste Elastizität und Zähigkeit
- Inhalt: 19 Stück
Messing | Kunststoff | Kunststoff | Plexiglas | |
Spröde | Duro-plaste | Thermo-plaste | ||
VC | 35 | 12 | 20 | 15 |
Bohrer Ø | ||||
2 | 5573 | 1911 | 3185 | 2389 |
3 | 3715 | 1274 | 2123 | 1592 |
4 | 2787 | 955 | 1592 | 1194 |
5 | 2229 | 764 | 1274 | 955 |
6 | 1858 | 637 | 1062 | 796 |
7 | 1592 | 546 | 910 | 682 |
8 | 1393 | 478 | 796 | 597 |
9 | 1238 | 425 | 708 | 531 |
10 | 1115 | 382 | 637 | 478 |
12 | 929 | 318 | 531 | 398 |
14 | 796 | 273 | 455 | 341 |
16 | 697 | 239 | 398 | 299 |
20 | 557 | 191 | 318 | 239 |
22 | 507 | 174 | 290 | 217 |
- 19-teiliger Holzspiralbohrersatz mit den Durchmessern 1-10mm (um 0,5mm aufsteigend)
- Hochwertige Ausführung in vollgeschliffener Qualität mit Zentrierspitze, zwei Hauptschneiden und zwei Vorschneidern
- Durch besonders gestaltete Spannuten wird ein sehr guter Spantransport erzielt
Drehzahlen zum Bohren berechnen
Die Drehzahl lässt sich auch recht einfach schnell selbst Berechnen.
Formel:
N = ( Schnittgeschwindigkeit (Vc) x 1000 ) / ( PI x Bohrerdurchmesser)
Beispiel:
( 30 * 1000 ) / ( 3,14 * 5 ) = 1911 U/min
Oder du benutzt einfach einen Online-Rechner.
Kurz gefragt
Hast du auch Fragen zum Thema? Dann raus damit!
Die „Teile durch 6000 Variante“ ist recht gängig. Man teilt einfach 6000 durch den Bohrerdurchmesser. Das Ergebnis ist die Drehzahl. Es ist eine starke Vereinfachung.
Wenn du nicht auf andere Maschine ausweichen kannst, dann muss das einfach gehen. Rechne einfach damit, dass du eventuell zu schnell unterwegs bist und deine Werkzeuge entsprechend verschleißen.
Video: Drehzahlen beim Bohren
Video-Link: https://youtu.be/Ev-xUGWrNE4
Hier kannst du meinen Kanal abonnieren. Das ist für dich völlig kostenlos und so bleibst du auf dem Laufenden!
Weitere Quellen
- Wie bohrt man Löcher in Edelstahl?
- Grundwissen Bohrmaschine – Ausführlicher Ratgeber für Anfänger
- Werkstoffe und ihre Anwendungen: Metalle, Kunststoffe und mehr
- Fachkunde Metall Ausgabe 2017 *
- Pferd | Schnittgeschwindigkeiten und Drehzahlen online Rechner
- Flott | Drehzahlentabelle & Rechner
- Kupfer-Akademie | Mediathek
- Werkzeugdrehzahlen ermitteln – Zusatzvideo mit Bezug auf Herstellervorgaben
Nun bist du dran!
Hat dir dieser Beitrag gefallen? War es verständlich, fehlt dir noch etwas oder hat sich ein Fehler eingeschlichen? Dann hinterlasse mir ein Kommentar oder nutze dieses einfache Formular.
Bezeichnet sich selbst einfach als „Bastler“, obwohl er einst sogar zwei Handwerksberufe erlernt hat. Ja, dafür bekommt er auch reichlich „Haue“ von den lieben Kollegen! Aber das Wort passt einfach so gut. Seine Botschaft: Ein bisschen Pfusch muss sein!
Warum braucht man für ein härteres Material eine kleinere Drezahl?